Rückstausicherung

Rückstausicherung


Rückstau - Was versteht man unter Rückstau eigentlich?

Unter ,,Rückstau" bezeichnet man den Anstieg des Abwasserspiegels im öffentlichen Kanal, in der privaten Anschlussleitung und in der Grundleitung samt Abzweige bis zur Entwässerungseinrichtung (z.B. Bodenablauf, Dusche oder Toilette) bis zu der sogenannten Rückstauebene.


 

,,Die Rückstauebene ist in der Regel die Straßenoberkante vor Ihrem Gebäude."


Grund hierfür ist das physikalische Prinzip der sogenannten ,,kommunizierenden Röhren".

In einem miteinander verbundenem Rohrsystem - also hier dem öffentlichen Kanal, der Anschlussleitung und den Grundleitungen mit Abzweigen - stellt sich der Wasserspiegel immer auf derselben Höhe ein.

Prinzip von rückstauendem Abwasser - Rückstau - Rückstausicherung
Rückstau im Keller
Defekte Revisionsöffnung - Gussrevisionsöffnung im Keller defekt

Mögliche Auswirkungen von rückstauendem Abwasser:

Da sämtliche Ablaufleitungen von Entwässerungseinrichtungen in Gebäuden (Duschen, Waschbecken usw.) an den Kanal anschließen, kann es bei Starkregen oder Kanalverstopfungen zu einem Rückstau kommen.

Dabei drückt sich das Wasser in die angeschlossenen Hausabflussleitungen zurück.

In diesem Fall können alle tieferliegenden Bereiche des Hauses, z.B. der Keller, überschwemmt und teure Wasserschäden verursacht werden.

Beschädigte Möbel und Bodenbeläge, feuchtes Mauerwerk, sowie notwendige Trockenlegungs- und Reinigungsarbeiten sind kostspielig und zeitintensiv. Eingezogenes Abwasser im Mauerwerk oder Einrichtungsgegenständen birgt ein hohes hygienisches Risiko.

Wer haftet bei Rückstauschäden?

Kostspielig wird es insbesondere dann, wenn die Entwässerungsanlage nicht den Vorschriften und Regeln der Technik entspricht. Auch wenn kein Nachweis über eine regelmäßige Wartung der Rückstausicherung vorliegt, kommt Ihre Versicherung leider oft nicht für die entstandenen Schäden auf.


Für den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung der Grundstücksentwässerungsanlage ist der Eigentümer gemäß der Entwässerungssatzungen der Städte selber verantwortlich. Die Grundstücksentwässerungsanlage stellt für Sie somit einen zu erhaltenden Vermögenswert dar und spielt bei der Wertehaltung des Gebäudes eine wichtige Rolle.



Grundstücksentwässerungsanlagen bestehen aus der Grundleitung samt Abzweige und der Anschlussleitung zum Stadtkanal.

Die Anschlussleitung verbindet die Grundstücksentwässerungsanlage mit der öffentlichen Abwasseranlage. Anschlussleitungen, Grundleitungen und die zugehörigen Abzweige sind somit nicht Bestandteile des öffentlichen Abwassernetzes.


Hinweis für Vermieter:

,,Entstehen Schäden durch Kellerüberschwemmungen, deren Ursache in einer nicht den Vorschriften entsprechenden Grundstücksentwässerungsanlage liegt, haften Sie als Eigentümer gegenüber den Mietern."

Checkliste für Hauseigentümer Seite 1
Checkliste für Hauseigentümer Seite 2

Wie kann ein Rückstau vermieden werden ?

Um einen Rückstau in das Gebäude zu vermeiden gibt es verschiedene Möglichkeiten der Rückstausicherung.

Wir weisen darauf hin, dass die in der Vergangenheit eingebauten mechanischen Rückstausicherungen in Abwasserleitungen zunehmend nicht mehr zugelassen sind. Überwiegend sind die alten mechanischen Rückstausicherungen aus den letzten Jahrzehnten aus Gusseisen. In früheren Zeiten war dies noch der aktuelle Stand der Technik.

Aufgrund von Korrosion, fehlender Wartung sind die alten Rückstausicherungen die wir bei unseren Kunden vorfinden bereits defekt.


Heutzutage werden vom Hersteller und von den Versicherungen ausdrücklich nur noch elektronische Rückstauanlagen empfohlen, die einen Rückstau mittels Sonden erkennen und ein Signal zu einem elektronischen Stellmotor geben, welcher eine Rückstauklappe zum Schließen bewegt.


So wird eine Rückstauung des Abwassers aus dem Stadtkanal verhindert.


Nach dem Rückstauereignis geben die Sonden dem Stellmotor das Signal die Klappe wieder zu öffnen. Bei Fehlfunktionen bzw. Störungen meldet sich die elektronische Rückstauanlage mit einem akustischen Signal, sodass manuell eingegriffen werden kann.


Hinweis:

Der fachgerechte Einbau von Rückstautechnik wird von einigen Versicherungen gefördert. Es sind hohe Rabatte bei der Gebäudeversicherung nach Nachweis einer fachgerecht eingebauten Rückstauanlage bei der Versicherung erzielbar, da das Risiko eines Schadens am Gebäude reduziert wird.

Hilfestellung hierzu bieten wir unter der E-Mail Adresse: vorsorge@adi-abflussdienst.de.

Hier werden Sie zu unseren Versicherungsexperten weitergeleitet, die Sie kostenlos zu versicherungstechnischen Fragen beraten können.

Prinzip Rückstau - ADi

Produkte zur Rückstausicherung

Kessel
Rückstaupumpanlage
Pumpfix F Komfort

Kessel
Fäkalien-Rückstauautomat
Staufix FKA Komfort

KESSEL
Rückstau-Doppelverschluss
Staufix SWA Komfort

Produkt Kessel Rückstaupumpanlage Pumpfix F Komfort Kessel Fäkalien-Rückstauautomat Staufix FKA Komfort KESSEL-Rückstaudoppelverschluss Staufix SWA Komfort
Produktbild
Eignung Fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser Fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser Fäkalienfreies Abwasser
Beschreibung "Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine frei liegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Die KESSEL Rückstaupumpanlage Pumpfix F (im folgenden Rückstaupumpanlage genannt) ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen. In den Grundkörper sind die Baugruppen für die Pumpen, die optische Rückstausonde und die motorisch angetriebene Rückstauklappe eingebaut. Im Normalbetrieb läuft das Abwasser aus dem Kanalsystem bis in die Rückstaupumpanlage zurück, wird das durch eine optische Rückstausonde erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige Abwasser sammelt sich dann im Grundkörper des Pumpfix F. Die Schaltsignale der Sensoren für den Pegelstand im Grundkörper werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Als Niveauerkennung wird eine optische Sonde verwendet. Ist das entsprechende Niveau erreicht, wird das Abpumpen über den Grundkörper des Pumpfix F, gegen den anstehenden Rückstau, aktiviert. Bei Netzausfall kann über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der motorbetriebenen Rückstauklappe sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Rückstauklappe zum Schutz des Gebäudes geschlossen. Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine frei liegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. " "Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser in den Ausführungen Komfort und Standard. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser in den Ausführungen Komfort und Standard. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser in den Ausführungen Komfort und Standard. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Der KESSEL Rückstauautomat ist für den Schutz gegen rückstauendes Abwasser vorgesehen. In den Grundkörper sind die Baugruppen für die optische Rückstausonde und die motorisch angetriebene Rückstauklappe eingebaut. Im Normalbetrieb läuft das Abwasser aus dem Kanalsystem bis in den Rückstauautomat zurück, wird das durch eine optische Rückstausonde erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige Abwasser sammelt sich dann im Grundkörper des Rückstauautomaten. Die Schaltsignale der Sensoren für den Pegelstand im Grundkörper werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Bei Netzausfall kann über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der motorbetriebenen Rückstauklappe sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Rückstauklappe zum Schutz des Gebäudes geschlossen." "Rückstauverschluss für fäkalienfreies Abwasser. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. "
Einbau und Arbeitsablauf ADi Falls vorhanden wird der alte Revisionsgrundkörper ausgebaut. Von dort aus werden die Anschlusspunkte für die neue Rückstauanlage mittels Hochdrucktechnik gereinigt, damit diese frei von Ablagerungen sind. Mittels form-, haftschlüssigen und druckdichten Kurzlinern wird die Rückstauanlage an den Altbestand angebunden. Das Steuergerät wird verkabelt und an einer Wand in der Nähe des Schachtes angebracht. Die Anlage wird zum Schluss getestet und dem Kunden übergeben. Falls vorhanden wird der alte Revisionsgrundkörper ausgebaut. Von dort aus werden die Anschlusspunkte für die neue Rückstauanlage mittels Hochdrucktechnik gereinigt, damit diese frei von Ablagerungen sind. Mittels form-, haftschlüssigen und druckdichten Kurzlinern wird die Rückstauanlage an den Altbestand angebunden. Das Steuergerät wird verkabelt und an einer Wand in der Nähe des Schachtes angebracht. Die Anlage wird zum Schluss getestet und dem Kunden übergeben. Falls vorhanden wird der alte Revisionsgrundkörper ausgebaut. Von dort aus werden die Anschlusspunkte für die neue Rückstauanlage mittels Hochdrucktechnik gereinigt, damit diese frei von Ablagerungen sind. Mittels form-, haftschlüssigen und druckdichten Kurzlinern wird die Rückstauanlage an den Altbestand angebunden. Das Steuergerät wird verkabelt und an einer Wand in der Nähe des Schachtes angebracht. Die Anlage wird zum Schluss getestet und dem Kunden übergeben.
Einbauvorraussetzungen
  • - Regenwasserentwässerung ist von Grundleitung entkoppelt (max. 2 m² bei der Pumpfix-Variante)
  • - Revisionsschacht zur Grundleitung ist vorhanden und im Keller des Gebäudes
  • - Schacht ist mindestens (b x l) 60cm x 80cm)
  • - Einzel abgesicherte Steckdose ist in der Nähe des Schachtes vorhanden
  • - Regenwasserentwässerung ist von Grundleitung entkoppelt
  • - Revisionsschacht zur Grundleitung ist vorhanden und im Keller des Gebäudes
  • - Schacht ist mindestens (b x l) 60cm x 80cm)
  • - Einzel abgesicherte Steckdose ist in der Nähe des Schachtes vorhanden
  • - Regenwasserentwässerung ist von Grundleitung entkoppelt
  • - Revisionsschacht zur Grundleitung ist vorhanden und im Keller des Gebäudes
  • - Schacht ist mindestens (b x l) 60cm x 80cm)
  • Übliche Kosten (Material und Montage) i.d.R. 2700 - 3200 Euro Netto, Abweichungen sind möglich, stark abhängig von den Einbaubedingungen i.d.R. 2500 - 3000 Euro Netto, Abweichungen sind möglich, stark abhängig von den Einbaubedingungen i.d.R. 900 - 1300 Euro Netto, Abweichungen sind möglich, stark abhängig von den Einbaubedingungen
    Wartungsintervalle laut Hersteller EFH: Einmal Jährlich / MFH: Zweimal Jährlich / Gewerbe: Vierteljährlich EFH: Einmal Jährlich / MFH: Zweimal Jährlich / Gewerbe: Vierteljährlich EFH: Einmal Jährlich / MFH: Zweimal Jährlich / Gewerbe: Vierteljährlich
    Einsparungen bei der Gebäudeversicherung sind möglich Ja. Nach fachgerechter Montage und Dokumentation sind Einsparungen bei der Versicherung möglich. Einsparungen stark vom Einzelfall abhängig. Infos unter: vorsorge@adi-abflussdienst.de Ja. Nach fachgerechter Montage und Dokumentation sind Einsparungen bei der Versicherung möglich. Einsparungen stark vom Einzelfall abhängig. Infos unter: vorsorge@adi-abflussdienst.de Einbau einer mechanischen Rückstauklappe in die Abwasserleitung ist nicht versicherungsrelevant. Absicherung von fäkalienfreien Entwässerungsleitungen ist versicherungstechnisch vom Einzelfall abhängig. Infos unter: vorsorge@adi-abflussdienst.de

    Einbaufotos:

    Fotos von unsere Baustellen nach Einbau einer Rückstauanlage

    Einbau einer Pumpfixanlage:

    Einbau Rückstausicherung Kurzlinerverfahren
    Rückstauklappe elektronisch
    Einbau einer Rückstausicherung im Revisionsschacht

    Einbau einer Pumpfix-Umrüstanlage

    Hier wurde eine Pumpfix-Umrüstanlage eingebaut. Wochen zuvor haben wir den Grundkörper bereits eingebaut. Die Rückstautechnik konnte zu dem Zeitpunkt nicht intalliert werden, da die Regenentwässerung noch nicht von der Grundleitung entkoppelt war. Bei einem Rückstauereignis hätte die Klappe der Rückstauanlage geschlossen, sich jedoch der Kunde mit seinem eigenen Regenwasser geflutet. Nachdem der Kunde bauseits das Regenwasser in die gartenbewässerung umgeleitet hatte, haben wir die Anlage im Nachgang installiert. Den Grundkörper haben wir bereits installiert, da der vorherige bereits alters bedingt undicht bzw defekt war. Abwassergeruch und Fliegen haben sich im Keller breit gemacht, neben der zwei Mal im Jahr vorkommenden Überschwemmung des Keller.

    Rückstausicherung elektronisch
    Rückstausicherung elektronisch
    Rückstausicherung elektronisch
    Rückstausicherung elektronisch

    Einbau eines Staufix in die Regewasserleitung


    Bei Rückfragen oder Wunsch nach einem Angebot sind wir Ihnen sehr gerne behilflich.

    Share by:
    02041 77 97 161
    info@adi-abflussdienst.de